Am 1. Januar 2023 wird die erste Etappe des neuen Erbrechts in Kraft treten. Dabei stellen namentlich die Senkung der Pflichtteile der Nachkommen und die Abschaffung des Elternpflichtteils sowie ein Perspektivenwechsel für lebzeitige Verfügungen bei abgeschlossenem Erbvertrag zentrale Neuerungen dar. Insgesamt wird infolge der Revision die Rechtsgeschäftsplanung sowie die damit einhergehende Belehrung und Beratung der Klientschaft durch die Notarin und den Notar ganz erheblich an Bedeutung gewinnen. Parallel zu den Änderungen im materiellen Erbrecht findet auch eine Revision des internationalen Erbrechts statt.
Aus diesem Anlass laden der Verband bernischer Notare und das Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern zur Weiterbildungstagung 2022 zum Thema «Das neue Erbrecht – insbesondere Rechtsgeschäftsplanung und Aspekte aus der notariellen Praxis sowie internationales Erbrecht» ein.
Die Tagung wird am Mittwoch und Donnerstag, 4. und 5. Mai 2022, jeweils mit gleichem Tagungsprogramm, als Präsenzveranstaltung durchgeführt.
Die Tagung wird am Donnerstag, 5. Mai 2022, zudem online als Webinar angeboten.
Zu Beginn der Veranstaltung werden die einzelnen Änderungen des Erbrechts vorgestellt. Dabei wird der Fokus vor allem auch auf die Rechtsgeschäftsplanung und die in der notariellen Praxis zu beachtenden Aspekte gelegt, dies unter Beizug von konkreten Anwendungsbeispielen. Es folgt eine Übersicht über die weiteren Punkte der Erbrechtsrevision. Alsdann werden die wichtigsten Änderungen der Revision des internationalen Erbrechts besprochen. Abgeschlossen wird die Tagung mit einem kurzen Ausblick auf das hängige Revisionsvorhaben zum Unternehmenserbrecht.
Vorgängige Fragen an die Referentin und die Referenten
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung besteht neben der Diskussionsmöglichkeit die Gelegenheit, bereits vorgängig Fragen an die Referentin und die Referenten zu richten. Benützen Sie dazu bitte das entsprechende Dialogfeld bei der Anmeldung. Soweit möglich wird auf die Fragen in den Vorträgen eingegangen.
Sprache, Übersetzung / Langue, Traduction
Tagungsleitung
Prof. Dr. iur. Stephan Wolf, Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern
Hinweis für die Fachanwaltschaft
Fachanwältinnen/Fachanwälte SAV Erbrecht erhalten gemäss Entscheid der Fachkommission SAV Erbrecht bei persönlicher Teilnahme am gesamten Programm vier credit-points.
Voraussetzung ist die persönliche Teilnahme am gesamten Programm.
Termin und Tagungsort
Mittwoch, 4. Mai 2022, bzw. Donnerstag, 5. Mai 2022, jeweils 13.45 bis 17.30 Uhr,
Konferenzzentrum Egghölzli Bern, Weltpoststrasse 20, 3015 Bern oder am
Donnerstag, 5. Mai 2022, zudem online als Webinar (bitte bei der Anmeldung angeben).
Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr wird empfohlen:
Es stehen in der Nähe des Tagungsortes nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung.
Hinweise für das Webinar am Donnerstag, 5. Mai 2022
Die Tagung am Donnerstag, 5. Mai 2022, 13.45 bis 17.30 Uhr, wird auch online als Webinar angeboten und zudem als Podcast in deutscher Sprache zum Nachschauen aufgezeichnet (sog. catch-up-Funktion auf www.bernernotar.ch im Nachgang zur Veranstaltung bis Montag, 06. Juni 2022, 12.00 Uhr). Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einzig ein digitales Endgerät mit Lautsprecher/Kopfhörer und Internetzugang. Auf der von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse werden Sie am Vortag des Webinars (4. Mai 2022) alle notwendigen Informationen erhalten.
Tagungsband
Jeder Teilnehmende erhält den Tagungsband als Printbuch und zusätzlich ohne Aufpreis einen E-Book Code. Die Druckfassung des Tagungsbands, den E-Book Code und weitere Unterlagen (Teilnehmerliste) werden zu Beginn der Tagung abgegeben. Der Tagungsband wir den Teilnehmenden des Webinars per Post zugestellt.
WICHTIG: Bitte drucken Sie nach Erhalt der Mailbestätigung die PDF-Seite "Teilnahmebestätigung / Bezugsschein" aus und geben Sie diese an der Tagung ab.
Tagungskosten
Die Tagungskosten verstehen sich inkl. Tagungsband in deutscher Sprache und Pausenverpflegung sowie am Donnerstag, 5. Mai 2022, inkl. der Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch).
Administratives
Die Veranstaltung wird sich nach den dannzumal geltenden Covid-Regeln ausrichten. Entsprechende Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Organisation der Tagung erfolgt über das OK Weiterbildung.
Anmeldeschluss
Die Anmeldung erfolgt elektronisch (www.bernernotar.ch) bis spätestens am Donnerstag, 28. April 2022.
Titel | Weiterbildungstagung ERBRECHT (vor Ort oder ONLINE) | ||||||||||
Datum / Uhrzeit |
04.05.2022 / 13.45 bis 17.45 Uhr
– vor Ort
![]() 05.05.2022 / 13.45 bis 17.45 Uhr – vor Ort (mit franz. Übersetzung) ![]() 05.05.2022 / 13.45 bis 17.45 Uhr – ONLINE ![]() |
||||||||||
Ort |
Konferenzzentrum Egghölzli |
||||||||||
Preise |
|
Das neue Erbrecht - insbesondere Rechtsgeschäftsplanung und Aspekte aus der notariellen Praxis
Prof. Dr. iur. Stephan Wolf, Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern sowie
Andrea Dorjee-Good, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht, Trust and Estate Practitioner (TEP), Partnerin bei Schellenberg Wittmer, Zürich
Die weiteren Punkte der Revision des materiellen Erbrechts
Prof. Dr. iur. Martin Eggel, LL.M., Rechtsanwalt, Ordinarius für Privatrecht mit Schwerpunkt Zivilgesetzbuch an der Universität St. Gallen
Die Revision des internationalen Erbrechts / Die Revision des Unternehmenserbrechts - kurzer Ausblick
Andrea Dorjee-Good, Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Erbrecht, Trust and Estate Practitioner (TEP), Partnerin bei Schellenberg Wittmer, Zürich
Zeit | Themen / Programm | |
13.45 | Eröffnung der Tagung / Grussbotschaft der Präsidentin VbN | |
14.00 |
Das neue Erbrecht – insbesondere Rechtsgeschäftsplanung und Aspekte aus der notariellen Praxis |
|
15.15 | Diskussion | |
15.30 | Pause | |
16.00 | Die weiteren Punkte der Revision des materiellen Erbrechts Prof. Dr. iur. Martin Eggel |
|
16.45 |
Die Revision des internationalen Erbrechts |
|
17.05 |
Die Revision des Unternehmenserbrechts – kurzer Ausblick Andrea Dorjee-Good (ohne Schriftbeitrag im Tagungsband) |
|
17.15 | Diskussion | |
17.30 | Schluss der Veranstaltung |
Die Veranstaltung wird sich nach den dannzumal geltenden Covid-Regeln ausrichten. Entsprechende Änderungen bleiben vorbehalten.
Regina Scheerle, Assistentin
Geschäftsstelle Verband bernischer Notare
Zieglerstrasse 29
3007 Bern
Tel: +41 31 387 37 37
E-Mail schreiben