Zurück zur Übersicht

Weiterbildungstagung

Das neue Aktienrecht - insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis

Am 1. Januar 2023 tritt das neue Aktienrecht in Kraft. Leitlinien der Revision bilden namentlich eine moderne Corporate Governance, die Herstellung erhöhter Flexibilität und die Schaffung von Rechtssicherheit sowie die Erfüllung von Verfassungsaufträgen. Flexibilisiert werden besonders die Gründungs- und Kapitalvorschriften, wofür das Kapitalband als neues Rechtsinstitut eingeführt wird. Weitere Stichworte des neuen Rechts sind etwa das Aktienkapital in Fremdwährung, die Beschränkung des zwingend vorgeschriebenen Statuteninhalts oder das Formerfordernis der öffentlichen Beurkundung für die Gründung einer Genossenschaft.

Aus diesem Anlass laden der Verband bernischer Notare und das Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis an der Universität Bern zur Weiterbildungstagung 2023 zum Thema «Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis» ein.

Die Tagung wird am Mittwoch und Donnerstag, 3. und 4. Mai 2023, jeweils mit gleichem Tagungsprogramm, als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Tagung wird am Donnerstag, 4. Mai 2023, zudem online als Webinar angeboten.

Zu Beginn der Veranstaltung wird die Aktienrechtsrevision im Überblick vorgestellt. Es folgen Ausführungen zu den notariatsrelevanten handelsregisterrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision. Alsdann werden Musterurkunden zur Aktienrechtsrevision vorgestellt. Den Abschluss der Tagung bilden Ausführungen zu den steuerrechtlichen Aspekten der Aktienrechtsrevision.

Vorgängige Fragen an die Referentin und die Referenten

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung besteht neben der Diskussionsmöglichkeit die Gelegenheit, bereits vorgängig Fragen an die Referentinnen und die Referenten zu richten. Benutzen Sie dazu bitte das entsprechende Dialogfeld bei der Anmeldung. Soweit möglich, wird auf die Fragen in den Vorträgen eingegangen.

Sprache, Übersetzung / Langue, Traduction

  • Die Referate werden in deutscher Sprache gehalten und am Donnerstag, 4. Mai 2023, simultan in die französische Sprache übersetzt (gilt auch für das Webinar).
  • Les conférences seront données en allemand, avec traduction simultanée en français le jeudi, 4 mai 2023 (s'applique également au Webinar).

Tagungsleitung

Prof. Dr. iur. Stephan Wolf, Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern

Termin, Tagungsort

Mittwoch, 3. Mai 2023, bzw. Donnerstag, 4. Mai 2023, jeweils 13.45 bis 17.30 Uhr,

Konferenzzentrum Egghölzli Bern, Weltpoststrasse 20, 3015 Bern,

oder am Donnerstag, 4. Mai 2023, zudem online als Webinar (bitte bei der Anmeldung angeben).

Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr wird empfohlen:

  • BernMobil Linie 8 "Saali" (bis Haltestelle "Egghölzli")
  • BernMobil Linie 6 "Worb Dorf" (bis Haltestelle "Egghölzli").

Es stehen in der Nähe des Tagungsortes nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung.

Hinweise für das Webinar am Donnerstag, 4. Mai 2023

Die Tagung am Donnerstag, 4. Mai 2023, 13.45 bis 17.30 Uhr, wird auch online als Webinar angeboten und zudem als Podcast in deutscher Sprache zum Nachschauen aufgezeichnet (sog. catch-up-Funktion auf www.bernernotar.ch im Nachgang zur Veranstaltung bis Montag, 5. Juni 2023, 12.00 Uhr). Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einzig ein digitales Endgerät mit Lautsprecher/Kopfhörer und Internetzugang. Auf der von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse werden Sie am Vortag des Webinars (3. Mai 2023) alle notwendigen Informationen erhalten.

Tagungsband und Unterlagen

Der Tagungsband (inklusive Code für E-Book) und weitere Unterlagen (Teilnehmerliste) werden zu Beginn der Tagung abgegeben bzw. den Teilnehmenden des Webinars per Post zugestellt.

Mitnehmen an Tagung

Bitte drucken Sie nach Erhalt der Mailbestätigung die PDF-Seite "Teilnahmebestätigung / Bezugsschein" aus und geben Sie diese an der Tagung ab.

Tagungskosten

Die Tagungskosten verstehen sich inkl. Tagungsband in deutscher Sprache und Pausenverpflegung sowie am Donnerstag, 4. Mai 2023, inkl. der Simultanübersetzung (Deutsch/Französisch).

Administratives

Die Veranstaltung wird sich nach den dannzumal geltenden Covid-Regeln ausrichten. Entsprechende Änderungen bleiben vorbehalten.

Die Organisation der Tagung erfolgt über das OK Weiterbildung.

  • Präsenzveranstaltung: Bitte geben Sie auf der Anmeldung an, an welchem Tag Sie in erster Priorität teilnehmen können und ob auch eine Teilnahme in zweiter Priorität am jeweils anderen Tag möglich wäre.
  • Online-Webinar (nur am Donnerstag, 4. Mai 2023): Falls Sie am Webinar teilnehmen möchten, geben Sie das bitte auf der Anmeldung an.

Bei Verhinderung werden keine Tagungskosten zurückerstattet, jedoch wird eine Stellvertretung zugelassen.

Anmeldeschluss

Die Anmeldung erfolgt elektronisch (www.bernernotar.ch) bis spätestens am Donnerstag, 27. April 2023.

Informationen zur Weiterbildungstagung

Titel Weiterbildungstagung
Datum / Uhrzeit 03.05.2023 / 13.45 bis 17.30 Uhr – vor Ort Ausgebucht Ausgebucht!
04.05.2023 / 13.45 bis 17.30 Uhr – Durchführung mit französischer Übersetzung Ausgebucht Ausgebucht!
04.05.2023 / 13.45 bis 17.30 Uhr – ONLINE Ausgebucht Ausgebucht!
Ort

Konferenzzentrum Egghölzli
Weltpoststrasse 20
3015 Bern

Preise
350 CHF für Mitglieder der Berufsverbände SNV, VbN, BAV, VS Notarenverband
140 CHF für Notariatspraktikanten/innen
390 CHF für übrige Teilnehmende
speaker

Tagungsleitung

Prof. Dr. iur. Stephan Wolf, Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern

 

speaker

Die Aktienrechtsrevision im Überblick

Prof. Dr. iur. Thomas Jutzi, Rechtsanwalt, LL.M., Ordinarius für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern

 

speaker

Notariatsrelevante Aspekte der Aktienrechtsrevision – Schwerpunkt Handelsregistergeschäfte

Karin Poggio-Widmer, MLaw, Notarin, Projektleiterin der Aktienrechtsrevision, Bundesamt für Justiz, Bern

 

speaker

Vorstellung der Musterurkunden zur Aktienrechtsrevision

Dr. iur. Christine Glättli, Rechtsanwältin und Notarin, Bern 

 

sowie

 

speaker

Peter Muntwyler, Rechtsanwalt und Notar, Ittigen, Mitglied der Musterurkundensammlungskommission des Verbandes bernischer Notare

 

speaker

Steuerrechtliche Aspekte der Aktienrechtsrevision

Prof. Dr. iur. Adriano Marantelli, Fürsprecher, LL.M., Ordinarius für schweizerisches, europäisches und internationales Steuerrecht an der Universität Bern

 

Zeit   Themen / Programm
13.45 Uhr   Eröffnung der Tagung / Grussbotschaft von Frau Simone Mülchi, Präsidentin des Verbandes bernischer Notare (VbN)
14.00 Uhr   Die Aktienrechtsrevision im Überblick
Prof. Dr. Thomas Jutzi
14.45 Uhr   Notariatsrelevante Aspekte der Aktienrechtsrevision – Schwerpunkt Handelsregistergeschäfte
Karin Poggio-Widmer
15.30 Uhr   Pause
16.00 Uhr   Vorstellung der Musterurkunden zur Aktienrechtsrevision
Dr. Christine Glättli / Peter Muntwyler
16.30 Uhr   Steuerrechtliche Aspekte der Aktienrechtsrevision
Prof. Dr. Adriano Marantelli
17.15 Uhr   Diskussion
17.30 Uhr   Schluss der Veranstaltung

Dokumente

Ausschreibung (deutsch)

Ausschreibung (français)

Die Veranstaltung wird sich nach den dannzumal geltenden Covid-Regeln ausrichten. Entsprechende Änderungen bleiben vorbehalten.

Kontaktperson

Regina Scheerle, Assistentin
Geschäftsstelle Verband bernischer Notare
Zieglerstrasse 29
3007 Bern

Tel: +41 31 387 37 37

 

E-Mail schreiben

Partner

Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis

Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis