Notare und Notarinnen

Weiterbildungstagung 2023

Die Weiterbildungstagung 2023 ist dem Thema "Das neue Aktienrecht – insbesondere Aspekte aus der notariellen Praxis" gewidmet.

Die Tagung hat vor Ort (mit Option auf Teilnahme per Webinar) stattgefunden mit der Möglichkeit, die Podcasts in einem geschützten Bereich nachzuschauen.

Ausschreibung deutsch

Ausschreibung français

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Die Aktienrechtsrevision im Überblick, Prof. Dr. Thomas Jutzi

Notariatsrelevante handelsregisterrechtliche Aspekte der Aktienrechtsrevision, Karin Poggio-Widmer

Vorstellung der Musterurkunden zur Aktienrechtsrevision, Dr. Christine Glättli / Peter Muntwyler

Steuerrechtliche Aspekte der Aktienrechtsrevision, Prof. Dr. Adriano Marantelli

 

Weiterbildungstagung 2022

Die Weiterbildungstagung 2022 ist dem Thema "Das neue Erbrecht - insbesondere Rechtsgeschäftsplanung, Fragen aus der notariellen Praxis und internationales Erbrecht" gewidmet.

Die Tagung hat vor Ort (mit Option auf Teilnahme per Webinar) stattgefunden mit der Möglichkeit, die Podcasts in einem geschützten Bereich nachzuschauen.

Ausschreibung deutsch

Ausschreibung français

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Das neue Erbrecht - insbesondere Rechtsgeschäftsplanung und Aspekte aus der notariellen Praxis, Prof. Dr. iur. Stephan Wolf und Andrea Dorjee-Good

Die weiteren Punkte der Revision des materiellen Erbrechts, Prof. Dr. iur. Martin Eggel

 
 

Weiterbildungstagung 2021

Die Weiterbildungstagung 2021 ist dem Thema "Besondere Fragen rund um die Eigentumsübertragung an Grundstücken" gewidmet.

Die Tagung hat erstmals virtuell als Webinar stattgefunden mit der Möglichkeit, die Podcasts in einem geschützten Bereich nachzuschauen.

Ausschreibung deutsch

Ausschreibung français

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Zivilrechtliche Fragen und notarielle Berufspflichten, insbesondere Rechtsbelehrung, im Zusammenhang mit der Eigentumsübertragung an Grundstücken; Prof. Dr. iur. Mirjam Eggen

Zivilrechtliche Fragen und notarielle Berufspflichten, insbesondere Rechtsbelehrung, im Zusammenhang mit der Eigentumsübertragung an Grundstücken; Prof. Dr. iur. Stephan Wolf

Der Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) und dessen Verhältnis zum Grundbuch (z.B. Naturgefahrenkarte); Francesco Siragusa

Umgang mit belasteten Standorten und Schadstoffen (Asbest, PCB) bei Rechtsgeschäften über Grundstücke; Dr. Olivier Kissling

Bauten ausserhalb der Bauzone (Art. 24 RPG), unter besonderer Berücksichtigung von Altlasten und Naturgefahren; Prof. Dr. Beat Stalder

Bewertungsfragen bei Immobilien; Prof. Dr. Donato Scognamiglio

 

Die Weiterbildungstagung 2020 ist wegen der Corona-Pandemie abgesagt, resp. in den April 2021 verschoben worden.

 

Weiterbildungstagung 2019 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2019 ist dem Thema "Aktuelle Fragen aus der ehegüter- und erbrechtlichen Planung – insbesondere aus der Sicht des Notariats" gewidmet.

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung deutsch

Ausschreibung français

Aktuelle Fragen aus der ehegüter- und erbrechtlichen Planung Prof. Dr. iur. Stephan Wolf / Dr. iur. Martin Eggel

Die EU-Güterrechtsverordnungen und ihre praktische Relevanz für die Schweiz; Prof. Dr. iur. Simon Laimer

Aktuelles zur Willensvollstreckung, insbesondere mit Bezug zum Notariat; Prof. Dr. oec. Hans Rainer Künzle

Versicherungen und ihre Behandlung im Ehegüter- und Erbrecht; Prof. Dr. iur. Regina E. Aebi-Müller

 

Weiterbildungstagung 2018 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2018 ist dem Thema "Aktuelle Fragen aus dem Gesellschaftsrecht - insbesondere aus der Sicht des Notariats" gewidmet.

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung deutsch

Überblick über die wichtigsten Gesellschaftsarten (Kollektivgesellschaft, AG, GmbH), unter Berücksichtigung auch der steuerrechtlichen Aspekte; Prof. Dr. Urs Behnisch

Statuten der Aktiengesellschaft – Vorstellung der Musterurkunde; Dr. Christine Glättli

Gesellschaftsgründung mit Mitarbeiterbeteiligung; Prof. Dr. Thomas Jutzi

Der Aktionärbindungsvertrag aus notarieller Sicht; Prof. Dr. Roland Müller

Weiterbildungstagung 2017 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2017 war dem Thema "Aktuelles zum Stockwerkeigentum - insbesondere aus der Sicht des Notariats" gewidmet.

Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung deutsch

Stockwerkeigentum - aktuelle Fragen und Probleme, Prof. Dr. iur. Amédéo Wermelinger

Das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft, Dr. iur. Beat Brähm

Kauf einer Stockwerkeinheit ab Plan, Prof. Dr. iur. Frédéric Krauskopf

Begründung von Stockwerkeigentum inklusive nachträglicher Änderungen - insbesondere aus Sicht der Urkundsperson, Prof. Dr. iur. Stephan Wolf / Dr. iur. Alexander Kernen

Weiterbildungstagung 2016 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2016 war dem Thema "Erbvorempfang und Schenkung – Zivil- und steuerrechtliche Aspekte sowie Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten" gewidmet. Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung Deutsch

Präsentation der Musterurkunde Schenkungsvertrag, Peter Muntwyler, Notar und Fürsprecher

Steuerrechtliche Aspekte, Prof. Dr. iur. Adriano Marantelli und Prof. Dr. iur. Ernst Giger

Zivilrechtliche Aspekte, Prof. Dr. iur. Paul Eitel

Folgen für Ergänzungsleistungen, Alters- und Pflegeheimkosten, Marcel Schenk, Geschäftsleiter Pro Senectute Kanton Bern

Weiterbildungstagung 2015 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2015 war dem Thema 'Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten, eingetragenen Partnern und nichtehelichen Lebenspartnern - EU-Erbrechtsverordnung' gewidmet. Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung (D)

Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten; Prof. Dr. Regina Aebi-Müller und Prof. Dr. Stephan Wolf

Gemeinschaftliches Eigentum in nichtehelichen Lebensgemeinschaften; Prof. Dr. Stephanie Hrubesch-Millauer

EU-Erbrechtsverordnung; Dr. Daniel Leu

Weiterbildungstagung 2014 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2014 war dem Thema 'Dienstbarkeiten im Wandel – von "Weg und Steg" zum Energie-Contracting' gewidmet. Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung Deutsch

Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup, Fürsprecherin, Universität Freiburg

Stephan Spycher, Notar und Rechtsanwalt, Steffisburg

Peter Gurtner, Notar und Fürsprecher, Bern, und Patrizia Lorenzi, Fürsprecherin, Bern

Weiterbildungstagung 2013 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2013 war dem Thema "Landwirtschaftliches Bodenrecht - eine Standortbestimmung aus Sicht des Praktikers nach 20 Jahren BGBB" gewidmet. Nachfolgend finden Sie die anlässlich dieser Tagung von den Referenten gehaltenen Vorträge!

Ausschreibung PDF

Dr. Beat Stalder, Rechtsanwalt WENGER PLATTNER (pdf, 357 KB)

Martin Bichsel, Notar und Anwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht (pdf, 3.46 MB)

Jürg Flück, Fürsprecher, Grundbuchverwalter in Thun (pdf, 642 KB)

Markus Grossenbacher, Regierungsstatthalter Verwaltungskreis Emmental (pdf, 926 KB)

Weiterbildungstagung 2012 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2012 widmete sich dem am 01.01.2013 in Kraft getretenen neuen Erwachsenenschutzrecht.

Ausschreibung

Weiterbildungstagung 2011 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2011 widmete sich der am 01.01.2012 in Kraft getretenen Teilrevision des Immobiliarsachenrechts.

Ausschreibung

Weiterbildungstagung 2010 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2010 widmete sich der am 01.01.2011 in Kraft getretenen neuen Zivilprozessordnung der Schweiz.

Ausschreibung

Weiterbildungstagung 2009 für Notarinnen und Notare

Die Weiterbildungstagung 2009 widmete sich aktuellen Fragen zum Erbrecht.

Ausschreibung