Weiterbildungstagung
Das Notariat im internationalen und digitalen Umfeld
Globalisierung und Digitalisierung bestimmen massgeblich das gesellschaftliche wie auch das wirtschaftliche Leben, was sich ebenfalls auf die notarielle Praxis auswirkt. Entsprechend gehören Sachverhalte mit internationalen Bezügen zum Alltag des Notariats. Dabei stellen sich namentlich Fragen bei grenzüberschreitenden Erbfällen unter dem revidierten IPRG oder bei der Anerkennung ausländischer öffentlicher Urkunden. Ebenso haben die Notarinnen und Notare bereits jetzt digitale Herausforderungen zu bewältigen, so etwa im Umgang mit Kryptowährungen. Zudem wird durch die Einführung der digitalen öffentlichen Urkunde das Notariatsrecht novelliert und der bisher bekannten Papierurkunde künftig ein elektronisches Pendant gegenübergestellt.
Informationen zur Weiterbildungstagung
| Anlass | Weiterbildungstagung | ||||||
| Datum / Uhrzeit |
30.04.2026 / 13:45 bis 17:45 Uhr vor Ort (optional mit französischer Übersetzung)
30.04.2026 / 13:45 bis 17:45 Uhr ONLINE (optional mit französischer Übersetzung) 29.04.2026 / 13:45 bis 17:45 Uhr vor Ort |
||||||
| Ort |
Konferenzzentrum Egghölzli |
||||||
| Preise |
|
Vorgängige Fragen an die Referentin und die Referenten
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung besteht neben der Diskussionsmöglichkeit die Gelegenheit, bereits vorgängig Fragen an die Referentin und die Referenten zu richten. Benützen Sie dazu bitte das entsprechende Dialogfeld bei der Anmeldung. Soweit möglich wird auf die Fragen in den Vorträgen eingegangen.
Sprache, Übersetzung / Langue, Traduction
Die Referate werden in deutscher Sprache gehalten und am Donnerstag, 30. April 2026 simultan in die französische Sprache übersetzt (gilt auch für das Webinar).
Tagungsleitung
Prof. Dr. iur. Stephan Wolf, Fürsprecher und Notar, Ordinarius für Privatrecht sowie Notariatsrecht an der Universität Bern
Tagungsort und Termin
Konferenzzentrum Egghölzli Bern, Weltpoststrasse 20, 3015 Bern
Mittwoch, 29. April 2026, bzw. Donnerstag, 30. April 2026, jeweils 13.45 bis 17.45 Uhr oder am Donnerstag, 30. April 2026 zudem online als Webinar (bitte bei der Anmeldung angeben).
Anreise
Die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr wird empfohlen:
- BernMobil Linie 8 „Saali“ (bis Haltestelle „Egghölzli“)
- BernMobil Linie 6 „Worb Dorf“ (bis Haltestelle „Egghölzli“).
Es stehen in der Nähe des Tagungsortes nur beschränkt Parkplätze zur Verfügung.
Hinweise für das Webinar am Donnerstag, 30. April 2026
Die Tagung am Donnerstag, 30. April 2026, 13.45 bis 17.45 Uhr wird auch online als Webinar angeboten und zudem als Podcast in deutscher Sprache zum Nachschauen aufgezeichnet (sog. catch-up-Funktion auf www.bernernotar.ch im Nachgang zur Veranstaltung bis Dienstag, 2. Juni 2026, 12.00 Uhr). Für die Teilnahme am Webinar benötigen Sie einzig ein digitales Endgerät mit Lautsprecher/Kopfhörer und Internetzugang. Auf der von Ihnen in der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse werden Sie am Vortag des Webinars (29. April 2026) alle notwendigen Informationen erhalten.
Tagungsband und Unterlagen
Der Tagungsband (inklusive Code für E-Book) und weitere Unterlagen (Teilnehmerliste) werden zu Beginn der Tagung abgegeben bzw. den Teilnehmenden des Webinars per Post zugestellt.
Mitnehmen an Tagung
Bitte drucken Sie das Formular «Teilnahmebestätigung / Bezugschein» aus und geben Sie dieses an der Tagung ab.
Anmeldung / Administratives
Die Organisation der Tagung erfolgt über das OK Weiterbildung.
Die Anmeldung erfolgt über den Button "Anmeldung" bis spätestens am Freitag, 17. April 2026.
- Präsenzveranstaltung: Bitte geben Sie auf der Anmeldung an, an welchem Tag Sie in erster Priorität teilnehmen können und ob auch eine Teilnahme in zweiter Priorität am jeweils anderen Tag möglich wäre.
- Online-Webinar (nur am Donnerstag, 30. April 2026): Falls Sie am Webinar teilnehmen möchten, geben Sie das bitte auf der Anmeldung an.
Das Formular «Teilnahmebestätigung / Bezugschein» sowie die Rechnung für die Tagungskosten werden Ihnen nach Eingang Ihrer Anmeldung per E-Mail zugestellt.
Bei Verhinderung werden keine Tagungskosten zurückerstattet, jedoch wird eine Stellvertretung zugelassen.
Das neue internationale Erbrecht nach IPRG – grenzüberschreitende Erbfälle
Hans Rainer Künzle
Prof. Dr. oec., Rechtsanwalt, em. Titularprofessor für Privatrecht und Privatrechtsvergleichung an der Universität Zürich, Of Counsel KENDRIS AG
Internationale Anerkennung öffentlicher Urkunden in der Schweiz und im Ausland, insbesondere im Verhältnis zu Deutschland
Florian Eichel
Prof. Dr. iur., Ordinarius für Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Internationales Privatrecht sowie Zivilverfahrensrecht an der Universität Bern
Das Bundesgesetz über die Digitalisierung im Notariat – ein Überblick
Ed. Marcel Steck
Fürsprecher und Notar, Bern
Das Bundesgesetz über die Digitalisierung im Notariat – ein Überblick
Claudia Schreiber
dipl. Ing.-Agr. ETH, Rechtsanwältin, Bern
Kryptowährungen und Notariat
Lukas Müller
Dr. oec., Rechtsanwalt, LL.M., Richter am Bundesverwaltungsgericht, Lehrbeauftragter an den Universitäten Freiburg, St. Gallen und Zürich
| Uhrzeit | Programm |
|---|---|
| 13:45 | Eröffnung der Tagung / Grussbotschaft von Frau Simone Mülchi, Präsidentin des Verbands bernischer Notare (VbN) |
| 14:00 | Das neue internationale Erbrecht nach IPRG – grenzüberschreitende Erbfälle |
| 14:40 | Internationale Anerkennung öffentlicher Urkunden in der Schweiz und im Ausland, insbesondere im Verhältnis zu Deutschland |
| 15:20 | Diskussion |
| 15:30 | Pause |
| 16:15 | Das Bundesgesetz über die Digitalisierung im Notariat – ein Überblick Ed. Marcel Steck, Fürsprecher und Notar |
| 16:55 | Kryptowährungen und Notariat Dr. oec. Lukas Müller, Rechtsanwalt |
| 17:35 | Diskussion |
| 17:45 | Schluss der Veranstaltung |
Anmeldung
Alle Anmeldungen sind bindend. Bei Verhinderung werden keine Tagungskosten zurückerstattet.
Kontaktperson
Leslie Bruzual
Geschäftsstelle
Verband bernischer Notare
3000 Bern
Partner
Institut für Notariatsrecht und Notarielle Praxis